Downloads

Du kannst die Android App:

Versionsverlauf

Version 2.3.1: (2023-06-14)

Version 2.3.0: (2023-06-10)

Version 2.2.0: (2023-05-18)

Favoriten: Neben Punkten werden nun auch Routen angezeigt (siehe Tableiste am oberen Rand) Router: Neue für Talkback zugängliche Minikarte der nächsten Kreuzung GPX Import: Funktion zum Importieren der Route in umgekehrter Reihenfolge hinzugefügt

App Einstellungen: - Neue Option: Bildschirm bleibt aktiv, solange sich die App im Vordergrund befindet - Neue Option: Verbindung zum Bluetooth Kopfhörer dauerhaft aufrechterhalten, um unvollständige Sprachanweisungen nach einiger Zeit der Inaktivität zu vermeiden.

Änderungen im Hauptmenü: - Die Optionen “Adresse eingeben”, “Koordinaten eingeben” und “Punkt aus Link extrahieren” öffnen nun die Detailansicht des jeweils erzeugten Punktes, statt ihn direkt als Favoriten abzuspeichern. - Die Option “Route aus GPX Datei importieren” wurde aus dem Routertab-Kontextmenü in das Hauptmenü verschoben (mit dem gleichen Verhalten, wie darüber beschrieben).

Sonstiges: - EditText: Konfigurierte Standardaktion wie z.B. das Starten einer Suche kann nun auch mit der ENTER Taste einer physischen Tastatur ausgelöst werden. - public-transport-enabler Bibliothek aktualisiert (2023-05-18)

Version 2.1.3: (2023-02-08)

Version 2.1.2: (2022-11-14)

Version 2.1.1: (2022-09-25)

Version 2.1.0: (2022-07-17)

Router tab:

Other:

Version 2.0.0: (17.04.2022)

Version 1.2.0: (27.12.2020)

Version 1.1.0: (15.07.2020)

Warnung:

Die WalkersGuide App Versionen bis einschließlich 0.5.1 werden nicht mehr unterstützt.

Quellcode

GitHub Repositories:

Veröffentlichungen

Die Diplomarbeit mit dem Titel “Navigationssystem für blinde Fußgänger und ÖPNV-Nutzer” bildete die Grundlage für das WalkersGuide Projekt. Sie wurde Anfang 2014 an der Fakultät Informatik der TU Dresden verteidigt.

Die Arbeit fasst zunächst den aktuellen Forschungsstand zusammen und listet anschließend die Anforderungen auf, welche blinde und sehbehinderte Nutzer an ein Navigationssystem stellen. Im weiteren Verlauf wird ein Konzept für ein solches Navigationssystem unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse erstellt. Dabei steht besonders die Einbeziehung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Vordergrund. Anschließend folgt die prototypische Implementierung des erstellten Konzepts. Abschließend wird eine Evaluation des Prototypen vorgenommen, an der 3 Probanden erfolgreich teilnahmen.

Download der Arbeit: PDF und BibTeX.